Zuletzt aktualisiert am 09.04.22 um 6:19 Uhr
Thema
Gülle und Wirtschaftsdünger
Gülle setzt sich hauptsächlich aus tierischen Ausscheidungen wie Urin und Kot zusammen und wird in der Land- und Forstwirtschaft aufgrund des hohen Gehalts an gebundenem Stickstoff, Phosphor und Kalium als natürlicher Dünger auf Nutzflächen eingesetzt. In Deutschland werden jährlich über 200 Millionen Tonnen Gülle auf Feldern, Wiesen und Äckern ausgefahren. Landwirte und Betriebe müssen sich bei der Ausbringung der Gülle auf landwirtschaftlichen Flächen an den rechtlichen Beschränkungen der Düngeverordnung (DüV) orientieren und dürfen bei bestimmten Witterungsbedingungen wie Überschwemmungen oder Frost sowie während der winterlichen Kernsperrzeit keine Gülle ausfahren. Durch die regelmäßigen tierischen Ausscheidungen entstehen auch außerhalb der Gülle-Zeiten größere Güllemengen, die erhöhte Lagerkapazitäten in geschlossenen oder offenen Silosystemen erforderlich machen. Je nach Tierart wird Gülle in verschiedene Gruppen wie Schweine- oder Rindergülle differenziert und unterscheidet sich diesbezüglich auch in der Zusammensetzung der enthaltenen Nährstoffe. Durch bestimmte Inhaltsstoffe birgt Gülle in übermäßig großen Ausbringungsmengen verschiedene Gefahren und Risiken für die Umwelt, wenn Stoffe wie Ammonium oder Nitrat durch Einsickerungen in tiefere Bodenschichten gelangen und sich so beispielsweise in Grund- und Oberflächenwasser verteilen können. Um erhöhte Nitratgehalte, Rückstände von Tierarzneimitteln oder anderen Inhaltsstoffen im Grundwasser zu vermeiden, werden rechtliche Rahmenbestimmungen wie Grenzwerte, Ausbringungsverbote und Grundsätze der Düngemittelanwendung in der seit 1996 existenten Düngeverordnung geregelt. Trotz der angegebenen Beschränkungen gerät die Ausbringungsmenge von Gülle durch überschrittene Grenzwerte und erhöhte Nitratkonzentrationen immer wieder in die Kritik: Nach Angaben der EU-Kommission kommt Deutschland in der Europäischen Union auf die zweithöchste Nitratkonzentration im Wasser, die laut Kommission vorwiegend auf landwirtschaftliche Quellen wie Gülle oder Mist zurückzuführen sei.
Unsere Artikel zum Thema
top agrar-Ratgeber
Streifenförmige Gülleausbringung: Aufteilen statt Auflegen
vor
Die bodennahe, streifenförmige Gülleausbringung ist bald auch auf Grünland Pflicht. Besonders dicke
LKA ermittelt
Hat Landwirt aus NRW angelieferte Gülle und Gärreste verschwinden lassen?
vor
LKA und Staatsanwaltschaft in NRW ermitteln gegen einen Landwirt aus Halver und 22 weitere Beschuldi
Gülleaufnahme
Leserfrage: Meine Gülle wurde geklaut. Was kann ich tun?
vor von Maike Schulze Harling, Hanna Grieger
Viele Landwirte nehmen auf Grund der Mineraldüngerknappheit in diesem Jahr mehr Gülle auf. Doch was passiert, wenn der abgebende Betrieb plötzlich nicht mehr liefert? Unser Experte erklärt.
Weiterlesen

Biogas
Dänemark: Gülle liefert Treibstoff für Bornholmer-Fähren
vor von Caroline Jücker
Die Bornholmer-Fähren sollen künftig mit aus Gülle von Kühen und Schweinen erzeugtem Biogas betrieben werden.
Weiterlesen

Düngewert
Düngerpreise: Auch Mist und Kompost immer attraktiver
vor von Frederic Storkamp Dr. Thomas Böcker
Alternativen zu Mineraldünger sind gefragt. Feste Wirtschaftsdünger sind leicht zu transportieren, weisen aber eine schlechtere Nährstoffverfügbarkeit auf. Dennoch ist ihr Wert stark gestiegen.
Weiterlesen

Nachgerechnet
Düngerpreis-Explosion: Mineraldünger jetzt durch Mist und Gülle ersetzen?
vor von Frederic Storkamp Dr. Thomas Böcker
Die Preise für Mineraldünger steigen und steigen, auch wegen des Kriegs in der Ukraine. Viele Ackerbaubetriebe suchen deshalb organische Dünger als Alternative. Wir geben Tipps, worauf zu achten...
Weiterlesen

Pferdemist zu Biogas
Fit für den Kraftstoffmarkt mit Gülle und Mist
vor von Hinrich Neumann
Zwei Anlagenbetreiber aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollen Biomethan künftig als Kraftstoff vermarkten. Beide setzen auf unterschiedliche Reststoffe aus der Umgebung.
Weiterlesen

29.03.22
Düngerpreis-Explosion: Mineraldünger jetzt durch Mist und Gülle ersetzen?
von Frederic Storkamp Dr. Thomas Böcker
12.03.22
Fit für den Kraftstoffmarkt mit Gülle und Mist
von Hinrich Neumann
08.03.22
Zunhammer Profi-Fant ist schnell an- und abgebaut
von Alfons Deter
20.02.22
Explodierte Stickstoffpreise: Nur noch Gülle ansäuern?
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben ; Martin Borgmann; ad
20.02.22
Hoher Stickstoffeintrag durch Hundekot
von Hanna Grieger
11.02.22
Fünf Gülle-Ausbringverfahren im Vergleich
von Florian Tastowe ; ad
03.02.22
02.02.22
29.01.22
Gülle: So gelangt weniger Stickstoff in die Luft
von Anne Katrin Rohlmann
28.01.22
Nach Düngerpreisexplosion: Ist Gülle jetzt das braune Gold?
von Frederic Storkamp
18.01.22
16.01.22
Gülleüberladen mit LU Holtgers
von Tobias Bensing
08.01.22
Forschungsprojekt: Klärschlamm bringt Mikroplastik auf die Felder
von Hanna Grieger
07.01.22
Hohe Düngerpreise: Mehr Gülle erlaubt?
von Maike Schulze Harling
16.12.21
Innovative Düngeverfahren reduzieren Emissionen
von Helena Biefang
10.12.21
Nährstoffbericht Nds. beweist: Bauern düngen immer weniger
von Alfons Deter
02.12.21
EU-Abgeordnete machen Druck wegen hoher Düngemittelpreise
von Alfons Deter
01.12.21
Gülle und Gärreste plötzlich gesucht!
von Andreas Beckhove
11.11.21
Russland deckelt Export von Mineraldünger
von Agra Europe (AgE)
01.11.21
Naturdünger-Verwertungs GmbH: „Im Frühjahr wird Gülle knapp“
von Andreas Beckhove
30.10.21
Gülle-Sperrfrist auf Grünland: Das gibt es zu beachten
von Anne Kokenbrink
12.10.21
von Jörg Mennerich
08.10.21
DLG erkennt Schleppschuhverteiler Fliegl Skate 120 an
von Alfons Deter
26.09.21
Gülle belüften und Mulch einarbeiten
von Kirsten Müller
24.08.21
13.08.21
Unbekannte lassen 3.000 Kubikmeter Gülle ab in Groß Lüsewitz
von Alfons Deter
06.08.19
Niedersachsen: Proteste gegen Gülle-Aufbereitungsanlage
von Christina Lenfers
11.07.17
von Alfons Deter
22.02.13
So düngen Sie Ihr Getreide richtig an
von Dr. Hansgeorg Schönberger
12.12.08
Tipps zur Düngung bei Frost und Schnee
von SYSADM, SYSADM