Zuletzt aktualisiert am 28.01.23 um 5:00 Uhr
Thema
Biodiversität
Eine ausgewogene und funktionierende Umwelt gründet auf der Vielfalt der Ökosysteme, der genetischen Vielfalt und dem Reichtum an Arten bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen.
Unsere Artikel zum Thema
Zukunft der Landwirtschaft
Marahrens: Agrarwirtschaft sollte den Wandel aktiv gestalten
vor
Der niedersächsische Agrar-Staatssekretär wirbt für „neue Denkansätze“, sowohl bei Erzeugung als auc
Artenschutz
Lemke plant neue Maßnahmen zum Schutz landwirtschaftlicher Böden
vor
Lemken will prüfen lassen, ob Acker und Grünland künftig als „landwirtschaftliche Vorrangflächen“ ei
Artenvielfalt
Studie: Zahl der Insektenarten in Österreich stabil
vor von Anja Rose

Emissionen mindern
"Klimapartner Landwirtschaft": Wie lässt sich der Kartoffelanbau optimieren?
vor von Andreas Huesmann

Ergebnisse einer Umfrage
Biodiversität beim Lebensmitteleinkauf wichtig – aber es mangelt an Informationen
vor von Anne Kokenbrink

Artenschutz
Nick: Erhalt alter Sorten und genetischer Ressourcen nutzt allen
vor von Marko Stelzer, Agra Europe (AgE)

Agrarforschung
LfL nimmt an Projekt zur Förderung von Insekten in Agrarlandschaften teil
vor von Andreas Holzhammer

07.12.22
Nick: Erhalt alter Sorten und genetischer Ressourcen nutzt allen
von Marko Stelzer, Agra Europe (AgE)
01.12.22
LfL nimmt an Projekt zur Förderung von Insekten in Agrarlandschaften teil
von Andreas Holzhammer
30.11.22
Europäische Landeigentümer fordern Korrekturen am Green Deal
von Marko Stelzer
30.11.22
Artenschutz in der Agrarlandschaft braucht ökonomische Anreize
von Marko Stelzer
17.11.22
Muss Mulchen wirklich jährlich sein?
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, , Britta Petercord
16.11.22
Folgen der Biodiversitätsstrategie für Land- und Forstwirtschaft laut Bund noch unklar
von Marko Stelzer, Agra Europe (AgE)
09.11.22
Biodiversität vom Feld bis zur Ladentheke?
von Anne Kokenbrink
07.11.22
Agrarumweltmaßnahmen: Landvolk fordert Aufstockung von neuer Landesregierung
von Stefanie Awater-Esper
31.10.22
Bundesländer schränken Förderung für Agrarumweltmaßnahmen ein
von Stefanie Awater-Esper
22.09.22
Prof. Tscharntke: Kleine Äcker haben enormes Potenzial für mehr Biodiversität
von Anne Kokenbrink
14.09.22
top agrar Scheunengespräch „Biodiversität in der Landwirtschaft“
von Anne Kokenbrink
11.09.22
Biodiversität ohne Ertragseinbußen?
von Anne Kokenbrink
10.09.22
Biodiversität: Landwirt finanziert Moorfroschinseln über private Spenden
von Anne Kokenbrink
06.09.22
Diese Landwirte sammelten per Crowdfunding 35.000 € für Blühflächen
von Anne Kokenbrink
28.08.22
Die „Feldwerker“: Netzwerk aus Landwirten bietet Blühpatenschaften an
von Anne Kokenbrink
21.08.22
Biodiversität: Alle Förderungen in einer App
von Anne Kokenbrink
18.04.22
Knödel für Vögel: Landwirt baut Wildvogelfutter an
von Anne Kokenbrink
05.04.22
Sind die Schutzgebiete für Insekten zu klein?
von Greta Halske
08.03.22
06.03.22
Artenschutz: NRW plant Ausbau des Biotopverbundes
von Alfons Deter
26.02.22
Winzer Marco Becker gewinnt den BASF-Themenmonat "Öffentlichkeitsarbeit"
von Hanna Grieger
23.02.22
Windräder sind nicht Ursache für Tod von Rotmilanen
von Alfons Deter
21.02.22
Keine 1.000 ha zusätzlich für den Vogelschutz
von Gesa Harms
10.02.22
Wiesenmeisterschaft: LfL und BN suchen artenreiche Wiesen und Weiden
von Andreas Holzhammer
30.01.22
Landwirtschaft trägt zur Biodiversität bei - Auflagen nicht
von Alfons Deter
03.12.21
BASF Agricultural Solutions startet globales Carbon Farming Programm
von Alfons Deter
30.11.21
10 Tipps für Biodiversität als Geschäftsmodell
von Matthias Bröker
14.10.21
BASF bezahlt Landwirte für Biodiversität
von Daniel Dabbelt
10.09.21
08.09.21
Mit weiten Getreidereihen zu mehr Biodiversität
von Daniel Dabbelt, ; ad
04.08.21