Zuletzt aktualisiert am 28.10.2021 um 15:00 Uhr
Deutscher Bauernverband (DBV)
Der deutsche Bauernverband, der seit 2012 von Präsident Joachim Rukwied geleitet wird ging aus dem, im Jahr 1948 als ehrenamtlicher Verein aus der zwei Jahre zuvor entstandenen „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bauernverbände“, hervor. In Deutschland stellt der DBV die Interessenvertretung für 90 % von rund 300.000 Landwirten und Bauernfamilien dar und sieht sich selbst als Fürsprecher und Vertreter einer modernen, unternehmerischen und nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Der inhaltliche Fokus und die Zielsetzung liegen beim DBV nach eigenen Angaben darauf, sich für die Interessen der im ländlichen Raum lebenden Menschen stark zu machen und auf dem Land gleichberechtigte Lebensverhältnisse zu schaffen. Die Tätigkeitsbereiche des Vereins erstrecken sich dabei von der Agrar- und Wirtschaftspolitik bis hin zur Umwelt-, Sozial-, und Bildungspolitik. Neben Informationen und zugeschnittenen Serviceleistungen zu landwirtschaftlichen Themen wie Ackerbau, Obst und Gemüse, Schweineproduktion, Zucht oder Ernährung erhalten Mitglieder des deutschen Bauernverbands zusätzlich Auskünfte über Ausbildung und Studium in der Landwirtschaft. Kritik am DBV gab es zuletzt von der Bewegung „Wir haben es satt!“, die sich über eine falsche Ausrichtung hin zur modernen Landwirtschaft beklagte und für eine Wende in der Agrarindustrie demonstrierte. Die Süddeutsche Zeitung kritisierte im Herbst 2015 in einem Kommentar, dass der DBV durch die Förderung einer exportorientierten Landwirtschaft selbst für eine kommende Krise verantwortlich sei. Aktuell fungiert der Bauernverband für insgesamt 18 Landesbauernverbände und etwa 300 Kreisbauernverbände in ganz Deutschland.
Unsere Artikel zum Thema
Bundesfinanzen
Lindner setzt die Schere an: Agrarhaushalt soll drastisch schrumpfen
von Marko Stelzer, Agra Europe (AgE)
Haushaltsdebatte
GAK und landwirtschaftliche Unfallversicherung: Bund spart laut Rukwied an der falschen Stelle
von Marko Stelzer
Interview vor dem Bauerntag
Rukwied: „Mit der Ampel können wir als Bauern nicht zufrieden sein“
von Matthias Schulze Steinmann, Marko Stelzer, Stefanie Awater-Esper
Internationaler Tag der Milch
Tag der Milch: „Milchkühe sind mehr als ihr CO2-Fußabdruck"
von Marko Stelzer
Bedrohte Weidehaltung
Wolfsmanagement: Lemke will Abschüsse nicht erleichtern
von Marko Stelzer
Was darf man noch essen?
Neue DGE-Empfehlungen: Krüsken verteidigt Fleisch auf dem Teller
von Marko Stelzer
GAP-Reform
Ökoregelungen bleiben bei Landwirten in Deutschland noch ein Flop
von Stefanie Awater-Esper
Umweltministerkonferenz
Bauernverband: Vorrang für Tierwohl im Immissionsschutzrecht
von Marko Stelzer, Agra Europe (AgE)
05.05.2023
04.05.2023
28.04.2023
27.04.2023
21.04.2023
04.04.2023
30.03.2023
30.03.2023
15.03.2023