Zuletzt aktualisiert am 22.02.2023 um 14:40 Uhr
Biostimulanzien
Wie vielversprechend sind Biostimulanzien für Ertrag und Qualität im Ackerbau? Aktuelle Nachrichten und Hintergründe von top agrar.
Biostimulanzien sind natürliche Substanzen, die das Wachstum, die Qualität und den Ertrag von Kulturpflanzen verbessern sollen. Sie sind in ihrer Wirkung nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln vergleichbar, können aber die Vitalität und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöhen. Angesichts zunehmender Restriktionen im chemischen Pflanzenschutz, häufigerer Hitze- und Trockenperioden und anderer abiotischer Stressfaktoren gewinnen Biostimulanzien für die Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.
In Biostimulanzien enthaltene Mikroorganismen wie Bakterien, Mykorrhiza und Hefen wirken in Synergie mit den Pflanzenwurzeln, um die Nährstoffaufnahme und die Effizienz der Pflanzen zu verbessern. Huminstoffe, Fulvosäuren oder andere Bodenhilfsstoffe verbessern die Bodenstruktur, fördern die Aktivität nützlicher Mikroorganismen im Boden und verbessern so die Nährstoffaufnahme der Pflanzen.
Auf der Suche nach Alternativen oder Ergänzungen zu herkömmlichen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln setzen Landwirte seit einigen Jahren verstärkt auf Biostimulanzien. Mittlerweile sind Biostimulanzien eine eigene Produktgruppe mit CE-Kennzeichnung und als solche in der EU-Düngeprodukte Verordnung definiert.
Die Wirkungszusammenhänge von Biostimulanzien sind noch Gegenstand der Forschung, gleichzeitig sammeln Praktiker Erfahrungen mit dem Einsatz verschiedener Produkte für unterschiedliche Standorte, Bedingungen und Fruchtfolgen. Biostimulanzien können klassische Pflanzenschutz- und Düngemittel nicht ersetzen, bieten aber eine vielversprechende Ergänzung im Ackerbau, um Erträge und Qualität der Pflanzen umweltschonend zu steigern.
Unsere Artikel zum Thema
Im Praxistest
Biolandwirt testet vier Biostimulanzien auf seinem Hof
von Klaus Dorsch
Offizialberatung startet Versuche
Wichtiges Werkzeug im Ackerbau: Biostimulanzien im Trend
von Matthias Bröker
Leserfrage
Welche Beize ist für Mais erlaubt?
von Dr. Maria Meinert
Pflanzenschutz
Neue Biostimulanzien von ekolive für Ackerkulturen auf dem Markt
von Matthias Bröker
Wenn Pilze helfen...
Biostimulanzien: Landwirt schwört auf Mykorrhizapilze gegen Trockenheit
von Daniel Dabbelt
Aus der Wirtschaft
Neue Mikronährstoffdünger für Getreide, Raps, Mais und Co.
von Matthias Bröker
Pressekonferenz
Syngenta: „Lösungen gegen das Agrar-Trilemma“
von Matthias Bröker
Praxisbericht
Biostimulanzien sind wie Sonnenschutz für die Kartoffel
von Daniel Dabbelt
05.03.2023
28.02.2023
23.02.2023