Zuletzt aktualisiert am 24.03.2023 um 10:30 Uhr
Claas
Claas Lexion, Tucano, Avero, Jaguar, Quadrant, Rollant, Liner, Volto, Corto, Disco sowie die Traktoren Axion, Arion, Xerion und die Lader Torion und Scorpion sind viel im Einsatz.
Das 1913 gegründete Familienunternehmen Claas gilt heute als einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Der europäische Marktführer bei Mähdreschern sitzt mit seinem Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel und belegt zeitgleich mit seiner Produktgruppe der selbstfahrenden Feldhäckslern die Spitzenposition des Weltmarktführers.
Neben der Erntetechnik ist das Unternehmen insbesondere für seine Claas Traktoren sowie seine landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen im weltweiten Agrartechniksektor bekannt. International beschäftigt das Unternehmen über 11.000 Mitarbeiter, die nicht nur für die Entwicklung und Produktion der Maschinen verantwortlich sind, sondern ebenso neue moderne landwirtschaftliche Informationstechnologien erforschen.
Die Familie spielt in der Firmengeschichte von Claas eine mindestens genauso wichtige Rolle wie das Streben nach nachhaltiger, langlebiger Qualität und Unabhängigkeit. Besonders der hohe Qualitätsanspruch von Claas Landmaschinen formt den guten Ruf des Landtechnikgiganten. Diese Werte wurden den Brüdern August, Theo, Franz und Bernhard Claas von ihrem Vater Franz Claas Senior vermittelt. Die Rollen der Brüder im Unternehmen verteilten sich auf verschiedene Bereiche, je nach Fähigkeiten und Charakter bezog jeder Sohn sein eigenes Aufgabengebiet und formte dadurch den Familienbetrieb.
Claas ist auf dem Landtechnikmarkt vorwiegend mit Erntemaschinen vertreten, neben Feldhäckslern genießen die Claas Mähdrescher weltweit einen anerkannten Ruf, dazu gesellen sich Mähwerke, Schwader und Ballenpressen. In den vergangenen Jahren investiert Claas vermehrt in andere Bereiche, seit der Übernahme von Renault Agriculture im Jahr 2003 etwa auch in Traktoren. Neben dem Kerngeschäft Landtechnik gewannen die Segmente Fertigungstechnik (CFT) und Industrietechnik (CIT) immer stärker an Bedeutung.
Ausgezeichnet wurde das Unternehmen Claas bereits aufgrund seines Reinigungsverfahrens sowie der neuen, automatischen Gutflusskontrolle im Claas Lexion 700, die eine Leistungsoptimierung verspricht. Eine weitere Auszeichnung gewann Claas beispielsweise für sein MCC MAX - ein neuartiges Aufbereitungssystem, dass durch seine besondere Bauweise eine bessere Aufbereitung der Maissilage ermöglicht.
Links
Unsere Artikel zum Thema
Autonome Traktoren
Claas, AgXeed und Amazone gründen herstellerübergreifenden Robotik-Verbund
Durchsatz und Bedienerkomfort
Claas stellt neues Mähwerk Disco 9700 vor
Premiere
Elios 200, 300 und Axos 200: Das sind die neuen Kompakttraktoren von Claas
von Alfons Deter
Alternative zu Case IH Quadtrac und John Deere 9RX
653 PS: Mehr Power für den Claas Xerion
von Andreas Holzhammer
Avero-Nachfolger für die Eigenmechanisierung
Einsatz im Weizen: So drischt der neue Evion von Claas
von Andreas Huesmann
Neuzulassungen sinken
Fendt vor John Deere und Deutz-Fahr: So viele Traktoren haben die Landwirte im April zugelassen
von Redaktion profi
Zulassungszahlen
Europäischer Traktorenmarkt auf hohem Niveau rückläufig
von Andreas Holzhammer
Landtechnikhersteller
Jan-Hendrik Mohr wird neuer Geschäftsführer von Claas
von Alfons Deter
24.02.2023
01.12.2022
31.01.2022
27.01.2022
25.01.2022
21.01.2022