Zuletzt aktualisiert am 13.02.2023 um 09:48 Uhr

Hofübergabe

Die Hofübergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes gehört zu den großen Herausforderungen im Leben von Landwirtinnen und Landwirten.

Mit der Übergabe stellen sich betriebliche, finanzielle und rechtliche Fragen. Das Thema umfasst immer die Perspektive der Hofaufgabe der bisherigen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und die der Existenzgründung der künftigen Generation auf dem Hof.

Die Hofübergabe und die Hofnachfolge enthalten einen großen persönlichen und familiären Anteil. Sie sind in den Familien verbunden mit dem Altenteil und den weichenden Erben. Bis es zum Hofübergabevertrag kommt, müssen Fragen, die die eigene Existenz ebenso berühren wie das Weiterbestehen des landwirtschaftlichen Betriebes geklärt sein.

Neben der familiären gewinnt die außerfamiliäre Hofnachfolge zunehmend an Bedeutung. Hierdurch erhalten Menschen mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung oder einem Studienabschluss in den Agrarwissenschaften ohne elterlichen Betrieb die Möglichkeit, einen Hof zu übernehmen.

Es gibt ausreichend gut ausgebildete und hochmotivierte junge Menschen, die praktische Landwirtschaft betreiben wollen - auch in der Selbstständigkeit. Eine Existenzgründung in der Landwirtschaft ist mit großen ökonomischen Hürden verbunden. Denn die Landwirtschaft gehört zu den kapitalintensivsten Branchen überhaupt. Und der Zugang zu Land ist hart umkämpft.

Wie Hofübergabe, Hofnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft gelingen können, darum soll es auf dieser Themenseite gehen.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Steuern

Hofübergabe: Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen richtig regeln

von Dr. Maria Meinert

Senior und Junior

topplus Hofübergabe

Gebühren für Kreditübernahme bei der Hofübergabe?

von Dr. Maria Meinert

Junior und Senior

Ackern oder aufgeben​?

Umfrage unter top agrar-Lesern: ARD-Doku könnte Verständnis für Landwirte verbessern

von Hanna Grieger

Reporterin Elisa Luzius mit Bruder Ansgar

topplus Interview

Bestseller-Autor Frie: "Die Bauern sind nicht einfach nur Opfer"

von Agra Europe (AgE), Stefanie Awater-Esper

Ewald Frie, Autor des für den Deutschen Sachbuchpreis nominierten Buchs "Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland" (Verlag C.H.Beck), lacht bei einem Fototermin vor der Verleihung "Sachbuch des Jahres 2023".

Förderung

Rentenbank legt Programm für Frauen als Betriebsleiterinnen in der Landwirtschaft auf

von Stefanie Awater-Esper

Eine Frau fährt einen Traktor.

Landwirtschaft mit Zukunft?​

ARD-Doku: Ackern oder aufgeben – Bauernhöfe vor dem Aus?

von Hanna Grieger

Elisa Luzius