Zuletzt aktualisiert am 13.02.2023 um 09:48 Uhr

Hofübergabe

Die Hofübergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes gehört zu den großen Herausforderungen im Leben von Landwirtinnen und Landwirten.

Mit der Übergabe stellen sich betriebliche, finanzielle und rechtliche Fragen. Das Thema umfasst immer die Perspektive der Hofaufgabe der bisherigen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und die der Existenzgründung der künftigen Generation auf dem Hof.

Die Hofübergabe und die Hofnachfolge enthalten einen großen persönlichen und familiären Anteil. Sie sind in den Familien verbunden mit dem Altenteil und den weichenden Erben. Bis es zum Hofübergabevertrag kommt, müssen Fragen, die die eigene Existenz ebenso berühren wie das Weiterbestehen des landwirtschaftlichen Betriebes geklärt sein.

Neben der familiären gewinnt die außerfamiliäre Hofnachfolge zunehmend an Bedeutung. Hierdurch erhalten Menschen mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung oder einem Studienabschluss in den Agrarwissenschaften ohne elterlichen Betrieb die Möglichkeit, einen Hof zu übernehmen.

Es gibt ausreichend gut ausgebildete und hochmotivierte junge Menschen, die praktische Landwirtschaft betreiben wollen - auch in der Selbstständigkeit. Eine Existenzgründung in der Landwirtschaft ist mit großen ökonomischen Hürden verbunden. Denn die Landwirtschaft gehört zu den kapitalintensivsten Branchen überhaupt. Und der Zugang zu Land ist hart umkämpft.

Wie Hofübergabe, Hofnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft gelingen können, darum soll es auf dieser Themenseite gehen.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Schwieriges Erbe

Wenn die Kinder den Bauernhof nicht übernehmen wollen

von Anja Rose

Österreich
Landwirtschaft - Perspektiven

topplus Leserfrage

Darf ich dem weichenden Erben ein Alternteilerhaus überschreiben?

von Dr. Maria Meinert

Altenteilerhaus

topplus Leserfrage

Muss ich nach der Hofübergabe laufende Verträge erneuern?

von Dr. Maria Meinert

Pachtvertrag

topplus Zukunftsprogramm Diversifizierung

Umstiegsprogramm für Schweinehalter ja, aber mit „frischem Geld“!

von Marcus Arden, Henning Lehnert

Ehlers Landvolk Niedersachsen

Neuer Hochschullehrgang ab Herbst 2023

Österreich: In vier Semestern zum "Agrarjournalisten"

von Felicitas Greil

Österreich
Agrarjournalist blickt auf Kühe

topplus Nachfolger dringend gesucht

Rheinland-Pfalz startet Hofübernahmeprämie in Höhe von 45.000 €

von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)

Landwirt