Algen
„Methanreduziertes“ Rindfleisch in Schwedens Supermärkten
vor von Anne Kokenbrink
Ein Futterzusatz auf Algenbasis, der den Methanausstoß bei Rindern senken soll: In Schweden ist test...
Weiterlesen

Diskussion
Wie kann Insektenzucht bei Landwirten gelingen?
Ob gemeinsam mit anderen Landwirten oder in Kooperation mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette: Wie die Zucht von Insekten als Futtermittel gelingen kann, diskutierten Praktiker in Bayern.
vor 2 Tagen
•
von Anne Kokenbrink

Venture Lab Uni München
Start-up Paltech baut Agrarroboter zur Entfernung von Unkraut
Ampfer im Grünland ist ein Problem und bedeutet im Biobetrieb stechen von Hand. Die Lösung des Start-ups „Paltech“ ist ein Roboter, der das Unkraut mechanisch entfernt.
vor 3 Tagen
•
von Caroline Schulze Stumpenhorst

Pro und Contra
Insekteneiweiß als Futtermittel? Das sagen Landwirte und Praktiker
Der Einsatz von Insekten als Futtermittel für Schweine, Geflügel oder Fische ist für viele Landwirte interessant. Dennoch sind einige Fragen offen, u. a. in Sachen Ökonomie oder Recht.
vor 4 Tagen
•
von Anne Kokenbrink

Wald
Borkenkäfer-Überwachung für Waldbesitzer aus dem All
Das Start-up Waldstolz bietet einen Monitoringservice auf Basis von Satellitendaten an, der Waldbesitzer frühzeitig über Borkenkäferbefall informieren soll. Erste Allgäuer Förster testen das...
vor 5 Tagen
•
von Anne Kokenbrink
Die Top 5
Nischen auf dem Hof
Edelpilze im Schweinestall
Wo früher noch Schweine wuchsen, sprießen heute Bio-Edelpilze. Eckard Janssen hat sich für eine Nische entschieden. Der Pilzanbau ist kein Selbstläufer, ermöglicht aber eine hohe Wertschöpfung.
Junglandwirt experimentiert mit Kichererbsen
Im Anbau von Kichererbsen sieht Jan-Philipp Hein eine Chance – auch wenn es kein Selbstläufer ist. Er plant, einen Teil der Ware selbst zu vermarkten. Nun sucht er nach Partnern.
Die rheinländischen Quinoa-Pioniere
Die „Feldhelden Rheinland“ stellen Quinoa her. Beim Anbau und in der Verarbeitung stößt das Gründerteam auf Hürden. Bei einigen Lösungsansätzen müssen sie wahren Pioniergeist beweisen.
Knödel für Vögel: Landwirt baut Wildvogelfutter an
Milchviehhalter Christian Pülsch-Janßen baut auf seinem Acker Futter für Wildvögel an. Da das erste Jahr überwiegend erfolgreich lief, hat er die Anbaufläche ausgeweitet und hofft auf steigende Umsätze.
Apfelwein vom Milchviehbetrieb
Für ihren Premium-Cider „Kühbreinmost“ gewann ein Team aus Österreich den World Cider Award 2020. Die Gründer stammen von einem Milchviehbetrieb. Wir waren neugierig, was ihr Erfolgsrezept ist.
f3.de ist nun top agrar Perspektiven
Der Wandel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft birgt Herausforderungen, aber auch Chancen. In der neuen top agrar-Rubrik eröffnen wir Perspektiven auf und für die Landwirtschaft. Wir berichten über alternative Standbeine, Innovationen, Start-ups und Geschäftsfelder. Denn Landwirtschaft hat eine Perspektive!
Erfahre mehr übers TeamDrohne
Aufforstung aus der Luft
vor von Anne Kokenbrink
Der Zustand der deutschen Wälder ist besorgniserregend und fordert schnelles Handeln. Die Drohnen de...
Weiterlesen
Digitale Landwirtschaft
Roboter ersetzt Sämaschine und Handhacke
vor 6 Tagen von Maike Schulze Harling
Wie Landwirt Ditmar Kranz mit dem Feldroboter Farmdroid 120 Stunden Handhacken pro Hektar Rüben einspart.
Weiterlesen

Start-up-Unternehmen
Robotik, Insektenzucht, Regionalvermarktung: Auf diese Bereiche setzen landwirtschaftliche Start-ups
vor 6 Tagen von Anne Kokenbrink
Ob vollautomatisierte Anlagen zur Insektenzucht oder Roboter für die regenerative Landwirtschaft: Mit diesen Konzepten haben sich 13 Agrar-Start-ups beim Bootcamp der Rentenbank durchgesetzt.
Weiterlesen

Robotik
Wie sich Unkraut vom Acker macht
vor 9 Tagen von Caroline Schulze Stumpenhorst
Bei der präzisen und selektiven Bekämpfung von Einzelpflanzen auf dem Acker und im Dauergrünland setzen die Entwickler immer häufiger auf künstliche Intelligenz.
Weiterlesen

Interview
Sind die Roboter reif für die Landwirtschaft?
vor 10 Tagen von Caroline Schulze Stumpenhorst
Prof. Dr. Heinz Bernhardt von der Technischen Universität München beantwortet im top agrar-Interview Fragen rund um den Praxiseinsatz von Feldrobotern.
Weiterlesen

EIT Food-Bericht "Nachhaltige Landwirtschaft"
Smart-Farming-Technologien für eine nachhaltigere und effizientere Landwirtschaft?
vor 12 Tagen von Anne Kokenbrink
Digital gesteuerte Unkrautbekämpfung, Sensoren im Kuhstall oder Kameras zur Überwachung von Schweinen: Smart Farming bietet viele Optionen. Der Einsatz muss sich aber für Landwirte lohnen.
Weiterlesen

Themen
Carbon Farming
vor
Regenerative Bewirtschaftungsmaßnahmen sollen den Humusaufbau fördern und Kohlenstoff in den landwir...
Weiterlesen
Themen
Mobile Schlachtung
vor von Anne Kokenbrink
Um die Lücke zwischen der herkömmlichen Schlachtung im Schlachthof gesunder und transportfähiger Tie...
Weiterlesen