Zuletzt aktualisiert am 02.05.2023 um 16:37 Uhr

Vertical Farming

Vertical Farming gilt als eine Anbaumethode, die in angesichts der wachsenden Weltbevölkerung, zunehmenden Wetterextremen und Urbanisierung zur Ernährungssicherung beitragen könnte.

Vertical Farming beschreibt eine Produktion von Pflanzen, vornehmlich Sonderkulturen wie Salat, Gemüse, Kräutern oder Microgreens in der Höhe anstatt in der Breite. Dazu werden diese in Regalsystemen übereinander in geschlossenen Räumen verschiedener Größen angebaut. Das soll Platz sparen und Lebensmittelproduktion auf kleiner Fläche, beispielsweise in Großstädten ermöglichen. Im Gegensatz zur klassischen Landwirtschaft auf dem Feld sind die vertikalen Systeme deutlich unabhängiger von äußeren Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und dem Klima.

Verschiedene Systeme

Indoor-Anbausysteme sind auf einen möglichst geringen Verbrauch von Wasser, Energie und Nähstoffen ausgelegt. Die meisten größeren vertikalen Farmen werden heute mit hydroponischen Systemen betrieben, bei denen die Pflanzen in einer Nährlösung statt in der Erde wachsen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewässerung und Belichtung werden automatisch gesteuert. Das soll Ressourcen sparen und einen möglichst großen Ertrag auf möglichst kleiner Fläche sicherstellen.

Die weltweit größte Anlage für Vertical Farming steht derzeit in Dubai und ist mehr als 23 ha groß. Zusätzlich zu großen Anlagen zählen auch kleinere Gewächsschränke für Supermärkte und Haushalte in das Feld des Vertical Farmings.

Investitionsbedarf und Energieverbrauch

Große Investitionskosten für die Technik und ein hoher Energieverbrauch, beispielsweise für die Beleuchtung, bremsen die Entwicklung der Indoorfarmen. Das führt auch dazu, dass insbesondere Gemüse und Spezialkulturen angebaut werden, die mehrere Ernten auf kleiner Fläche ermöglichen bzw. hohe Endpreise im LEH erzielen.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Indoorfarming

Vertical Farming: Deutsche Erdbeeren - auch im Winter?

Farm

Gewächsschränke

Wegen hoher Energiekosten: Vertical Farming Startup Infarm gibt in Europa auf

Ein Infarm Regal im Supermakt

Gewächshausschränke

Vertical Farming Start-up Agrilution beendet Geschäft

Miele

topplus Forschung

Indoorfarming: Lernen, wo der Pfeffer wächst

Ulbrich

topplus Bayern

Organic Garden: Lebensmittelproduktion neu gedacht ​

Organic Garden

topplus Agrarsysteme der Zukunft

Der Ort, an dem zukünftig „der Pfeffer wächst“: Indoorfarm in Niedersachsen

Ulbrich und Deck