Zuletzt aktualisiert am 19.09.2022 um 11:18 Uhr
Holzpellets
Holzpellets werden in Pelletieranlagen hergestellt. Die stäbchenförmigen Presslinge gewinnen für die Wärmeerzeugung in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.
Woraus bestehen Holzpellets?
Holzpellets entstehen in der holzverarbeitenden Industrie. Hier werden Sägespäne und Holzabfälle zu Holzpresslingen weiterverarbeitet. Sie werden als Brennstoff genutzt. Ebenfalls gibt es Brennstoffpellets aus anderen Materialien wie Stroh, Torf, Olivenkernen, Kokosnussschalen, Pellets aus halmgutartiger Biomasse und anderen biogenen Reststoffen. Holzpellets haben einen Durchmesser von max. 25 mm. Größere Presslinge über 25 mm werden als Holzbriketts bezeichnet. Hierzulande sind Holzpellets seit 1996 als Brennstoff zugelassen und inzwischen genormt
Heizen mit Holzpellets
Heizen mit Holzpellets in der Landwirtschaft nimmt im Zuge der steigenden Gas- und Strompreise immer mehr an Bedeutung an. Momentan werden in Deutschland hauptsächlich fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl als Energieträger genutzt. Dadurch ergeben sich die enormen Heizkosten. Immer mehr Landwirte stehen vor der Herausforderung, ihre Heizung umzurüsten.
Entwicklung der Holzpelletpreise
Im letzten Jahrzehnt war der Pelletpreis relativ stabil, eine Preissteigerung der Preise für Holzpellets war nur leicht zu erkennen. Preissprünge gab es allerdings zwischen 2016 und 2021 beim Heizöl. Die Preisentwicklung von fossilen Brennstoffen und Holzpellets ist daher unabhängig in dieser Zeit.
Eine rückläufige Entwicklung der Pelletpreise ist normalerweise in den Sommermonaten zu verzeichnen. Im Sommer 2022 konnte dieser Trend nicht standhalten. Die Gründe hierfür sind der Ukraine-Krieg und die daraus einhergehenden Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt. Das betrifft auch den Pelletmarkt. Pelletproduzenten und Holzpellet-Lieferanten haben Lagerkapazitäten aufgebaut, um die große Nachfrage zu bedienen. Die Corona-Krise sorgte für eine vorrübergehende Verknappung am Markt und die Holzpelletpreise stiegen. Mit der Energiekrise gab es erneute Lieferengpässe.
Nachfragen nach Pelletheizungen steigen
Für Landwirte steht eine zeitnahe Umrüstung der Öl- und Gasheizungen bevor. Ab 2024 tritt ein Gesetz zur Sanierungspflicht in Kraft und erschwert die Auflagen bei der Installation von Öl- und Gasheizungen. Bereits seit 2020 sieht der Gesetzgeber eine energetische Sanierung bei älteren Anlagen vor.
top agrar hilft Ihnen bei wichtigen Entscheidungsfragen in Ihrer Betriebsführung zur Nutzung von Holzpellets und ordnet aktuelle Entwicklungen am Markt für Sie ein. Alles wichtige lesen Sie hier.
Unsere Artikel zum Thema
Vor Start der Heizsaison
Pelletpreise steuern auf Preistief zu
Herbst/Winter naht
Kaminholzpreise je nach Anbieter derzeit sehr unterschiedlich
Kurz vor der Heizsaison
Holzpellets kosten im August wieder etwas weniger
von Stefanie Awater-Esper
Heizen mit Holz
Holzbranche beklagt Stillstand bei der Holzwärme im Heizungsgesetz
von Andreas Holzhammer
Unsachliche Debatte
Heiztechnikverband stellt klar: Brennholz ist kein Bauholz
von Alfons Deter
Neues Konzept zur Wärmeversorgung
Energie mieten: Genossenschaft Biomassehof investiert in Heizungen und versorgt Kunden mit Brennstoffen
von Hinrich Neumann
Energie aus Holz
Holzpellets im Juli wieder teurer
von Andreas Holzhammer
Stoffliche und energetische Verwertung
Holz aus dem Wald: Energieholz ist wichtige Reststoffnutzung
von Hinrich Neumann
21.06.2023
14.06.2023
24.05.2023
17.05.2023
16.05.2023
30.04.2023
29.04.2023
20.04.2023