Holzpellets

Holzpellets werden in Pelletieranlagen hergestellt. Die stäbchenförmigen Presslinge gewinnen für die Wärmeerzeugung in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.

Woraus bestehen Holzpellets?

Holzpellets entstehen in der holzverarbeitenden Industrie. Hier werden Sägespäne und Holzabfälle zu Holzpresslingen weiterverarbeitet. Sie werden als Brennstoff genutzt. Ebenfalls gibt es Brennstoffpellets aus anderen Materialien wie Stroh, Torf, Olivenkernen, Kokosnussschalen, Pellets aus halmgutartiger Biomasse und anderen biogenen Reststoffen. Holzpellets haben einen Durchmesser von max. 25 mm. Größere Presslinge über 25 mm werden als Holzbriketts bezeichnet. Hierzulande sind Holzpellets seit 1996 als Brennstoff zugelassen und inzwischen genormt

Heizen mit Holzpellets

Heizen mit Holzpellets in der Landwirtschaft nimmt im Zuge der steigenden Gas- und Strompreise immer mehr an Bedeutung an. Momentan werden in Deutschland hauptsächlich fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl als Energieträger genutzt. Dadurch ergeben sich die enormen Heizkosten. Immer mehr Landwirte stehen vor der Herausforderung, ihre Heizung umzurüsten.

Entwicklung der Holzpelletpreise

Im letzten Jahrzehnt war der Pelletpreis relativ stabil, eine Preissteigerung der Preise für Holzpellets war nur leicht zu erkennen. Preissprünge gab es allerdings zwischen 2016 und 2021 beim Heizöl. Die Preisentwicklung von fossilen Brennstoffen und Holzpellets ist daher unabhängig in dieser Zeit.

Eine rückläufige Entwicklung der Pelletpreise ist normalerweise in den Sommermonaten zu verzeichnen. Im Sommer 2022 konnte dieser Trend nicht standhalten. Die Gründe hierfür sind der Ukraine-Krieg und die daraus einhergehenden Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt. Das betrifft auch den Pelletmarkt. Pelletproduzenten und Holzpellet-Lieferanten haben Lagerkapazitäten aufgebaut, um die große Nachfrage zu bedienen. Die Corona-Krise sorgte für eine vorrübergehende Verknappung am Markt und die Holzpelletpreise stiegen. Mit der Energiekrise gab es erneute Lieferengpässe.

Nachfragen nach Pelletheizungen steigen

Für Landwirte steht eine zeitnahe Umrüstung der Öl- und Gasheizungen bevor. Ab 2024 tritt ein Gesetz zur Sanierungspflicht in Kraft und erschwert die Auflagen bei der Installation von Öl- und Gasheizungen. Bereits seit 2020 sieht der Gesetzgeber eine energetische Sanierung bei älteren Anlagen vor.

top agrar hilft Ihnen bei wichtigen Entscheidungsfragen in Ihrer Betriebsführung zur Nutzung von Holzpellets und ordnet aktuelle Entwicklungen am Markt für Sie ein. Alles wichtige lesen Sie hier.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

topplus Wärmeversorgung

IPCC-Bericht: Ausbau der Bioenergie bleibt beim Klimaschutz essentiell

von Hinrich Neumann

Hackschnitzelheizung

topplus Hohe Energiepreise

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets: CSU stellt Dringlichkeitsantrag

von Hinrich Neumann, Stefanie Awater-Esper

Holzpellets

topplus Energiekrise

Härtefallhilfe: Bundesländer bieten auch Landwirten Unternehmenshilfe für Energie

von Stefanie Awater-Esper

Holzpellets mit Taschenrechner und Geldscheinen

Heizen mit Holz

Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an

von Hinrich Neumann

Pellet-Rückstellproben

topplus Gesetzentwurf 2024

Deutsche lehnen Verbot konventioneller Öl- und Gasheizungen ab

von Alfons Deter

Ölheizung

topplus Klimaschutz ade?

Holz löst Kohle ab: Riesen-Geschäft mit hohen EU-Subventionen

von Alfons Deter

Holz