Mercosur-Abkommen
Seit mehr als 30 Jahren existiert die Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur.
Das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur liegt seit 2019 auf Eis. Damals wurde zwar eine Einigung bei den Verhandlungen um das Abkommen erzielt, es wurde aber nie ratifiziert. Zu den strittigen Punkten zählt vor allem der Schutz des Regenwaldes im Amazonasgebiet.
Mercosur ist eine internationale Wirtschaftsgemeinschaft im südlichen Lateinamerika. Der Name ist eine Abkürzung für Mercado Común del Sur. Das bedeutet übersetzt "Gemeinsamer Markt des Südens". Am 29. November 1991 wurde die Gemeinschaft von den Gründungsländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ins Leben gerufen.
Ziel der Wirtschaftsgemeinschaft ist es, schrittweise einen gemeinsamen Markt zu schaffen, die wirtschaftspolitischen Abstimmungen auszubauen, Rechtsvorschriften anzugleichen und den Schutz der Umwelt voranzutreiben.
Unsere Artikel zum Thema
Außenhandel
Mercosur soll wohl um Nachhaltigkeitskapitel erweitert werden
EU-Agrarministertreffen
Özdemir: Mit Mercosur Klimaschutz und liberale Demokratie stärken
Freihandel
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
von Stefanie Awater-Esper
Freihandelsabkommen
Özdemir stellt Bedingungen für Zustimmung zum Mercosur-Abkommen
von Stefanie Awater-Esper
Freihandel
Macron auf Landwirtschaftsmesse: Mercosur muss EU-Umweltstandards folgen
von Konstantin Kockerols
Interview
Bilger: Özdemir lässt die Tierhalter gerade im Stich
von Marko Stelzer
Freihandel
Österreich stellt sich gegen das Mercosur-Abkommen
von Torsten Altmann, Stefanie Awater-Esper
Freihandel
Welche Bedeutung hat Mercosur für Özdemirs Agrarpolitik?
von Stefanie Awater-Esper
31.01.2023
25.01.2023
28.11.2022
04.10.2021