Zuletzt aktualisiert am 31.01.2023 um 12:10 Uhr

Mercosur-Abkommen

Seit mehr als 30 Jahren existiert die Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur.

Das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur liegt seit 2019 auf Eis. Damals wurde zwar eine Einigung bei den Verhandlungen um das Abkommen erzielt, es wurde aber nie ratifiziert. Zu den strittigen Punkten zählt vor allem der Schutz des Regenwaldes im Amazonasgebiet.

Mercosur ist eine internationale Wirtschaftsgemeinschaft im südlichen Lateinamerika. Der Name ist eine Abkürzung für Mercado Común del Sur. Das bedeutet übersetzt "Gemeinsamer Markt des Südens". Am 29. November 1991 wurde die Gemeinschaft von den Gründungsländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ins Leben gerufen.

Ziel der Wirtschaftsgemeinschaft ist es, schrittweise einen gemeinsamen Markt zu schaffen, die wirtschaftspolitischen Abstimmungen auszubauen, Rechtsvorschriften anzugleichen und den Schutz der Umwelt voranzutreiben.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Kommentar

Mercosur und Herkunftskennzeichnung: Ein falsches Ja, ein falsches Nein

Torsten Altmann Redakteur

Verhandlungen stocken

Mercosur: Brasilien kontert EU-Umweltregeln mit neuen Forderungen

Sojaernte Brasilien

topplus Lula in Brüssel

Von der Leyen: Müssen Differenzen beim Mercosur-Abkommen beilegen

vdl

Wir sind wieder da

Der Überblick für die Landwirtschaft: Was Sie seit Montag verpasst haben

Ein Drohnenfoto einer Bewässerungsanlage auf einem Grundstück. Aufgrund des nassen Frühlings und der Dürre der letzten Wochen kommen die Kartoffeln und Zwiebeln kaum noch auf. Obwohl die Ackerbauern fast Tag und Nacht sprühen, um ihre Pflanzen mit Wasser zu versorgen, wird die Ernte in diesem Jahr geringer ausfallen.

topplus EU-Politiker sicher

Mercosur-Abkommen Mitte Juli unter Dach und Fach?

Greenpeace Protest

topplus Handelsabkommen

Klimaaktivistin Neubauer fordert zusammen mit Landwirten Mercosur-Stopp

Neubauer