Zuletzt aktualisiert am 18.05.22 um 7:30 Uhr
Thema
Lebensmittelsicherheit
Für die Lebensmittelsicherheit sind verschiedene Akteure der Lebensmittelkette beteiligt. Das Ziel der Lebensmittelsicherheit ist die Bereitstellung von gesundheitlich unbedenklichen und sicheren Lebensmitteln für den Verbraucher. In der gesamten Lebensmittelindustrie sowie in lebensmittelverarbeitenden Betrieben werden präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Hygienestandards im Umgang mit Lebensmitteln getroffen und durchgeführt. Darüber hinaus gilt es Kontaminationen und Rückstände von gesundheitsbedenklichen Stoffen zu erkennen und zu intervenieren, wenn Gefahr für den Endverbraucher besteht. Ein wichtiges Instrument für die Lebensmittelsicherheit ist die Rückverfolgbarkeit. Dadurch sind Lebensmittelunternehmen gesetzlich verpflichtet Behörden Auskunft über die Herkunft des Produktes zu geben. Daher empfiehlt es sich Lebensmittel mit einer Chargennummer zu versehen. Die Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung ist im Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch festgehalten und dient als Grundlage zur Lebensmittelsicherheit. Als oberste Behörde zur Lebensmittelsicherheit agiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Je nach Bundesland überprüft die behördliche Lebensmittelüberwachung stichprobenhaft in Lebensmittelbetriebe, ob die Hygienestandards eingehalten worden sind.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sorgt mit Maßnahmen für Lebensmittelsicherheit und unterstützt das BMEL beim Krisenmanagement. Das BVL dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen der EU und den deutschen Bundesländern. Im Falle einer Rückrufaktion veröffentlicht das BVL Warnungen, die von in Verkehr gebrachten Lebensmitteln ausgehen.
Unerwünschte Stoffe und Organismen wie giftige Pilze, Bakterien und Dioxine sorgen für ein Gesundheitsrisiko des Menschen. Eine Aufgabe der Lebensmittelsicherheit ist es lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten zu vermeiden. Viele dieser Krankheiten wie beispielsweise Listeriose gehören laut Infektionsschutzgesetz in Deutschland zu meldepflichtigen Erkrankungen. Laut BVL stellen dagegen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln kein Gesundheitsrisiko dar. Strenge Richtlinien sorgen dafür, dass das Risiko ausgeschlossen wird.
Unsere Artikel zum Thema
Offener Brief
GVO-freie Milchprodukte: Raiffeisenverband sieht Gefahr der Verbrauchertäuschung
vor
Nicht-GVO-freie Milch mit dem „ohne Gentechnik“ Siegel zu verkaufen ist Verbrauchertäuschung, sagt d
Internationaler Handel
London verschiebt Einführung vollständiger Importkontrollen
vor
Die britische Regierung hat erneut die Einführung vollständiger Kontrollen der Einfuhren verschoben.
Qualitätsmanagement
QS: Gute Noten für die Lieferkette Fleisch
vor von Agra Europe (AgE)

Ökologische Vorrangflächen
CDU-Agrarpolitiker sehen Deutschland in der EU isoliert
vor von Konstantin Kockerols

Hessen
Hinz wegen Listerien-Skandal unter Druck
vor von Alfons Deter mit AgE

Verbraucherschutz
Neue Regeln für den Online-Lebensmittelhandel gefordert
vor von Hanna Grieger

Dialogformat
Gemeinsamer Dialog für nachhaltige Ernährungssysteme
vor von Anne Kokenbrink

30.03.22
Neue Regeln für den Online-Lebensmittelhandel gefordert
von Hanna Grieger
25.02.22
Gemeinsamer Dialog für nachhaltige Ernährungssysteme
von Anne Kokenbrink
29.12.21
BfR warnt vor Campylobacter-Infektionen
von Agra Europe (AgE) ; ad
13.12.21
Bestanden: QS testet eigene Rückverfolgbarkeit
von Alfons Deter
28.11.21
28.11.21
Tiefkühlprodukte werden deutlich seltener weggeworfen
von Alfons Deter
18.11.21
WTO-Verfahren gegen EU-Hygienevorgaben für Geflügelfleisch
von Agra Europe (AgE)
04.11.21
Mehrheit hält Lebensmittel in Deutschland für sicher
von Anne Kokenbrink
04.11.21
QS: Salmonellenrisiko in Fleischwaren deutlich gesunken
von Agra Europe (AgE)
30.10.21
22.10.21
Bayern: Nächste Stufe des ASP-Frühwarnsystems gestartet
von Silvia Lehnert
22.10.21
Norma setzt auf neue CLAF-Kartoffelnetze
von Alfons Deter
18.10.21
Belpork ebnet Weg für neues belgisches Tierwohllabel
von Caroline Jücker
11.10.21
BOGK fordert Änderungen am Vertragsrecht und mehr Pflanzenschutzmittel
von Agra Europe (AgE)
24.08.21
44 % asiatischer Instant-Nudeln mit Ethylenoxid belastet
von Alfons Deter
21.08.21
Auch Bundesparteien unterstützen EMA-Vorschlag zu Reserveantibiotika
von Alfons Deter
21.08.21
Hygienemängel bei Rewe-Metzgerei Wilhelm Brandenburg?
von Alfons Deter