Zuletzt aktualisiert am 06.01.23 um 7:57 Uhr
Thema
Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Ausbau und die Entwicklung von erneuerbaren Energien im Stromsektor und die Rahmenbedingungen für Netzbetreiber.
Was regelt das EEG?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Ausbau und die Entwicklung von erneuerbaren Energien im Stromsektor und zu welchen Rahmenbedingungen Netzbetreiber den Strom aus diesen Anlagen abnehmen und in ihre Netze einspeisen. Ein Hauptziel des EEG ist, bis 2030 den Anteil der ökologischen Energie an der Stromversorgung auf mindestens 65 Prozent zu steigern. Das Ziel der Erreichung der Treibhausgasneutralität im Zuge der Energiewende wurde durch den Gesetzgeber festgelegt und soll bis zum Jahre 2045 erreicht werden. Das EEG gilt aktuell in der Fassung vom 1. Januar 2021.
Erneuerbare-Energie-Anlagen – Welche gibt es?
Wichtige regenerative Energiequellen der Energiewende, die das EEG fördert, sind Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Geothermie, aber auch Biomasse in Form von Biogas und Holz. Die Sonnenenergie stellt mit Abstand den größten Energieträger dar und dient mit Hilfe von Photovoltaikanlagen der umweltfreundlichen Energieerzeugung. Zudem ist sie Grundlage für weitere erneuerbare Energien, beispielsweise zur Erzeugung der Biomasse. Die Biomasse gilt als Hauptenergielieferant für die Biogasanlagen. Biogas entsteht durch die Vergärung von organischen Materialien, wie Gülle oder Pflanzen. Zukünftig setzt die Bundesregierung darauf, beim Ausbau der Bioenergie den Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen auszuweiten. Für die Biogasproduktion sind Substrate mit einem hohen Trockensubstanzgehalt optimal geeignet. Substrate wie separierte Güllefeststoffe und Stallmist können daher sehr gut verwertet werden. Eine weitere neue Energiequelle sind Blüh- und Wildpflanzen, mit denen Biogaserzeuger einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können.
Das Biogasbildungspotenzial eines Substrates ist für die Auswahl von entscheidender Bedeutung. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Ausbeute an Biogas der jeweiligen Gärsubstrate:

Biogas- und Methanausbeute unterschiedlicher Gärsubstrate (Bildquelle: FNR und KTBL )
Der während der Vergärung zurückgebliebene feste Bestandteil, der sogenannte Gärrest, kann abschließend als Wirtschaftsdünger auf den Feldern ausgebracht werden.
Vergütungssatz des erzeugten Stroms und EEG-Umlage
Eigentümer von erneuerbaren Energieanlagen erhalten vom Energieversorgungsunternehmen, durch die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz, eine sogenannte Einspeisevergütung. Die Einspeisevergütung wird durch den Gesetzgeber im EEG für einen Zeitraum von 20 Jahren (sog. 1. Vergütungsperiode) zu einem bestimmten Vergütungssatz festgelegt. Die Vergütungshöhe hängt auch von der Zubaumenge ab: Werden mehr neue Anlagen installiert als vom Gesetzgeber als Ziel vorgesehen, sinkt die Vergütung für jeweils neue Anlagen stärker ab (Degression). Die aktuellen Vergütungssätze finden Sie hier:
- Biogas
Der Netzbetreiber verkauft den eingespeisten Strom an der Börse. Etwaige Differenzen zwischen dem Stromproduktionspreis und dem Marktpreis werden mittels EEG-Umlage ausgeglichen. Diese EEG-Umlage wird im Oktober eines jeden Jahres für das Folgejahr berechnet, auf den Strompreis umgelegt und von den Verbrauchern gezahlt. Für das Jahr 2021 hat die Bundesregierung einen Zuschuss von 10,8 Milliarden Euro gewährt, und so einen deutlichen Anstieg des Strompreises auf Grund der erhöhten Stromnachfrage im Zuge der Corona-Pandemie vermieden. Die aktuelle EEG-Umlage berägt 6,50 ct/kWh.
Laufzeitverlängerung für Biogasanlagen
Die Vergütung endet für die meisten Anlagentypen nach 20 Jahren. Betreiber von Wind- und Solaranlagen oder von Wasserkraftwerken beispielsweise müssen sich dann einen neuen Abnehmer für den Strom suchen, z.B. einen Ökostromversorger, ein Industrieunternehmen oder ein Stadtwerk.
Eine Besonderheit betrifft Biogasanlagen: Nach den ersten 20 Jahren können Anlagenbetreiber eine zweite, zehnjährigeVergütungsperiode über ein Ausschreibungsverfahren beantragen. Die Höhe der Vergütung ist dann abhängig von dem Gebot, das der Betreiber abgegeben hat. Die Gebotshöhe hat der Gesetzgeber gedeckt. Näheres regelt die Bundesnetzagentur bei den jeweiligen Ausschreibungen.
Flexprämie und Flexzuschlag
Biogasanlagen, die in die zweite Vergütungsperiode wechseln wollen, müssen Strom flexibel produzieren können. Der Gesetzgeber regt seit mehreren Jahren die Umstellung auf die Flexibilisierung mit der Flexibilisierungsprämie (Flexprämie) an. Sie beträgt 130 €/kW. Wer in die zweite Vergütungsperiode wechselt, erhält für die gesamte installierte Leistung der Anlage einen Flexzuschlag in Höhe von 40 €/kW. Dieser soll im Rahmen des EEG 2021 auf 50 €/kW erhöht werden. Wird beim Wechsel neue flexible Leistung errichtet, beträgt der Zuschlag sogar 65 €/kW.

Anlagenübersicht und Vergütungssätze nach dem EEG 2021 (Bildquelle: topagrar)
Einführung der Südquote
Ab dem Jahr 2022 soll gemäß §39d des EEG eine sogenannte Südquote für neue Biogasanlagen eingeführt werden. Die Südquote sieht vor, ab dem Jahr 2022 mindestens 50 % des Ausschreibevolumens in der Südregion zu bezuschussen. Hierzu gehören Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Hessen und viele Landkreise in Bayern. Das Ziel der Südquote ist es, Netzengpässe zu vermeiden und daher eine deutschlandweite Streuung der Stromproduktion zu erzielen. Sollten jedoch nicht genügend Gebote aus der Südregion vorliegen, wird die restliche Leistung nicht in den Norden investiert. Liegen die Gebote im Süden jedoch über der 50 %-Marke, werden die übrigen Gebote der Südanlagen für die Ausschreibungsmenge des restlichen Bundesgebietes berücksichtigt.
Unsere Artikel zum Thema
Güllevergärung
Erweiterung der Güllekleinanlage: Das EEG ist entscheidend!
vor
Viele Landwirte würden ihre Güllekleinanlage gern erweitern, weil sie mehr Gülle haben als für 75 kW
EEG 2023
Photovoltaik auf dem Hausdach: Was sich 2023 ändert
vor
Steuerbefreiung, mehr Gewinn beim Eigenverbrauch, weniger Bürokratie: Es gibt viele Neuerungen beim
Neue Zeiten
RWE-Chef: Energiepreise 2023 doppelt so hoch - trotz Preisbremsen
vor von Alfons Deter

Güllevergärung
Biogas aus Gülle: Das Gas, das keiner will
vor von Hinrich Neumann

Energiewende
BEE: „2023 muss zum Jahr der erneuerbaren Energien werden“
vor von Hinrich Neumann

Einspeisevergütung
Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte für Wind- und Solar-Ausschreibungen massiv an
vor von Hinrich Neumann

Unattraktive Ausschreibungen
Aiwanger will Anhebung der Förder-Höchstwerte bei Solar- und Windausschreibungen
vor von Hinrich Neumann

29.12.22
Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte für Wind- und Solar-Ausschreibungen massiv an
von Hinrich Neumann
12.12.22
Aiwanger will Anhebung der Förder-Höchstwerte bei Solar- und Windausschreibungen
von Hinrich Neumann
23.11.22
Interview: Fachkräftemangel und lange Lieferzeiten verzögern den Solar-Ausbau
von Hinrich Neumann
11.11.22
16,8 Mrd. € aus dem EEG-Konto als Strompreisbremse nutzen?
von Hinrich Neumann
09.11.22
31.10.22
Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Ausbau der Energiewende ist zu langsam
von Hinrich Neumann
14.10.22
Windenergie: Überraschend geringe Beteiligung an jüngster Ausschreibung
von Hinrich Neumann
01.10.22
Mehr Strom aus Biogasanlagen: Bundestag stimmt Energiesicherungsgesetz zu
von Hinrich Neumann
28.09.22
Energiesicherungsgesetz: Rückenwind und Bremse für Biogas und Solarstrom
von Hinrich Neumann
23.09.22
Fachverband Biogas: „Lockerung im EEG ist nur der Anfang“
von Hinrich Neumann
10.09.22
Vorschlag für neue Förderung von Wind, Solar und Biogas: Differenzverträge
von Hinrich Neumann
07.09.22
26.08.22
Biomethan statt Erdgas: Neue Perspektiven für Landwirte
von Hinrich Neumann
08.08.22
Baden-Württemberg: Hauk will schnellere Genehmigung für Windanlagen
von Andreas Holzhammer
07.08.22
Wie aus einem Bioenergiedorf ein Energiewendedorf werden kann
von Andreas Holzhammer
06.08.22
Biogas: Darf ich nicht zertifizierten Mais einsetzen?
von Maike Schulze Harling
20.07.22
Thüringen hat großes Potenzial für Agri-Photovoltaik
von Hinrich Neumann
18.07.22
Photovoltaikanlagen: Trotz gestiegener Anlagekosten immer noch rentabel
von Hinrich Neumann
16.07.22
Vier Energie-Sondernewsletter zu Solar, Biogas und Wind
von Hinrich Neumann
15.07.22
Windenergie: Nettozubau mit 135 Anlagen im 1. Halbjahr enttäuschend
von Hinrich Neumann
07.07.22
EEG-Novelle: Mit dem Osterpaket verprellt die Regierung die Bioenergie
von Hinrich Neumann
27.06.22
Energiespeicherbranche begrüßt Beschlüsse im Bundestag
von Hinrich Neumann
18.06.22
Neues EEG: Mit kleiner Biogasanlage auf Eigenstrom umsteigen?
von Maike Schulze Harling
09.06.22
Wasserkraftbranche in Existenznot: Offener Brief an Habeck
von Hinrich Neumann
09.06.22
EEG-Novelle: Solar und Wind sollen massiv zulegen
von Hinrich Neumann
05.06.22
Selbstversorgung: Kreativität gefragt
von Hinrich Neumann
02.06.22
31.05.22
Separation von Gärresten: So bleibt der Stickstoff im Produkt
von Hinrich Neumann
24.05.22
24.05.22
EEG 2023: Wasserkraftverbände protestieren gegen Verschlechterungen
von Andreas Holzhammer
17.05.22
Sachverständige sehen noch viel Korrekturbedarf am EEG-Entwurf
von Hinrich Neumann
13.05.22
AbL fordert sozial gerechten Ausbau von Solarparks
von Hinrich Neumann
12.05.22
Leserfrage: Alte Güllekleinanlage auf 99 kW aufstocken?
von Maike Schulze Harling
02.05.22
Biogas-Seminar in Triesdorf: Speicherkraftwerke als Perspektive
von Hinrich Neumann
29.04.22
Bundestag beschließt Absenkung der EEG-Umlage
von Hinrich Neumann
27.04.22
Massive Kritik aus Bayern gegen drohenden Förderstopp für Wasserkraftanlagen
von Hinrich Neumann
26.04.22
BEE: Tschernobyl-Jahrestag mahnt zur raschen Energiewende
von Hinrich Neumann
23.04.22
Leserfrage: Sollte ich noch eine PV-Anlage nach dem alten EEG installieren?
von Maike Schulze Harling
22.04.22
BDEW und VDMA Power Systems kritisieren geplanten Förderstopp bei Wasserkraft
von Hinrich Neumann
20.04.22
EEG-Novelle: Neue Ziele, alte Deckel
von Hinrich Neumann
08.04.22
Anhörung zur EEG-Umlage: Absenkung allein reicht nicht
von Hinrich Neumann
08.04.22
Jetzt schon über 500.000 Heimspeichersysteme installiert
von Hinrich Neumann
07.04.22
Energiewende künftig ohne Bioenergie und Wasserkraft?
von Hinrich Neumann
06.04.22
Größte Gesetzesnovelle seit Jahren: Kabinett verabschiedet Osterpaket
von Hinrich Neumann
01.04.22
Özdemir will bessere Rahmenbedingungen für Biogas im EEG
von Hinrich Neumann
25.03.22
Wie das Entlastungspaket die Wärmewende voranbringen soll
von Hinrich Neumann
24.03.22
Koalitionsausschuss schnürt weiteres Entlastungspaket
von Agra Europe (AgE)
24.03.22
Thüringen: Mehr Solarenergie in benachteiligten Gebieten
von Andreas Holzhammer
21.03.22
EEG-Novelle: Rohrkrepierer statt Turbo?
von Hinrich Neumann
20.03.22
"Die Energiewende wird vor Ort entschieden"
von Hinrich Neumann
16.03.22
Wasserkraftbranche fühlt sich im EEG-Entwurf einseitig diskriminiert
von Hinrich Neumann
09.03.22
Kabinett bringt Abschaffung der EEG-Umlage auf den Weg
von Hinrich Neumann
09.03.22
Rückenwind für die Agri-Photovoltaik
von Hinrich Neumann
03.03.22
Wegfall der EEG-Umlage soll Strompreise senken
von Hinrich Neumann
02.03.22
EEG-Novelle: Wo die Politik jetzt nachbessern muss
von Hinrich Neumann
25.02.22
22.02.22
Kaniber: Biogas auch für kleinere Betriebe attraktiv
von Andreas Holzhammer
07.02.22
Biogas: Wohn- und Mietshäuser mit überschüssigem Gas heizen?
von Maike Schulze Harling
01.02.22
Lindner will EEG-Umlage zügig abschaffen
von Alfons Deter
29.01.22
Energiewende: Neustart in Sicht
von Hinrich Neumann
27.01.22
EU-Taxonomie: Bioenergie-Verbände befürchten Verdrängung erneuerbarer Gase
von Andreas Holzhammer
16.01.22
06.01.22
Rekordeinnahmen beim Emissionshandel 2021
von Andreas Holzhammer
03.01.22
EU will Erdgas und Atomkraft als „nachhaltig“ einstufen
von Hinrich Neumann
14.12.21
Biogas: Verfassungsbeschwerde gegen Flexregelung
von Hinrich Neumann
03.12.21
Förderung für Wasserstoffproduktion im Bürgerwindpark?
von Anne Kokenbrink, Maike Schulze Harling
25.11.21
Neue Regierung plant Energiewende 2.0
von Hinrich Neumann
08.11.21
Wirtschaft warnt: Zu wenig gewerbliche Photovoltaikanlagen
von Hinrich Neumann
18.10.21
Hitzige Debatte: EEG-Umlage abschaffen?
von Hinrich Neumann
15.10.21
Niedrigster Stand seit zehn Jahren: EEG-Umlage sinkt 2022 auf 3,7 Cent
von Christina Selhorst
15.10.21
Neue Branchenzahlen und Ausschreibungsergebnis: Biogasmarkt bleibt angespannt
von Hinrich Neumann
13.10.21
Explosion bei Strom- und Gaspreisen: Kurzfristiger Hype oder Dauerzustand?
von Hinrich Neumann
11.10.21
Gaspreisanstieg könnte Kettenreaktion in der Industrie auslösen
von Agra Europe (AgE)
11.10.21
Redispatch und RED II: Wichtige Aufgaben für Biogasanlagenbetreiber
von Hinrich Neumann
05.10.21
04.10.21
Bundesnetzagentur veröffentlicht Anforderungen für die Agri-PV-Ausschreibung
von Hinrich Neumann
04.10.21
Erneuerbaren-Anteil auch nach drei Quartalen nur bei 43 %
von Hinrich Neumann
06.09.21
BNE: 16 Vorschläge für eine erfolgreiche Energiewende
von Hinrich Neumann
02.09.21
Sachsen erlaubt Freiflächenanlagen in benachteiligten Gebieten
von Hinrich Neumann
01.09.21
Markteinbruch bei Solaranlagen auf großen Dächern
von Hinrich Neumann
31.08.21
Niedersachsen: Regierung beschließt neue Verordnung für Solarparks
von Hinrich Neumann
18.08.21
05.08.21
Was kann die Landwirtschaft nach der Wahl von der Energie- und Waldpolitik erwarten?
von Stefanie Awater-Esper
05.08.21
Anteil der Erneuerbaren sinkt, Emissionen steigen
von Hinrich Neumann
04.08.21
Grüne wollen Landwirtschaft klimarobust umbauen
von Stefanie Awater-Esper
03.08.21
EU will Förderung der erneuerbaren Energien ändern
von Hinrich Neumann
03.08.21
Hoher Strompreis drückt EEG-Marktprämie für erneuerbare Energien
von Hinrich Neumann
02.08.21
Baden-Württemberg will im Wärmesektor Gas geben
von Silvia Lehnert
02.08.21
Landesverband Erneuerbare Energien zeigt aktuelle Probleme der Energiewende
von Hinrich Neumann
22.07.21
Höhere Großhandelsstrompreise in Deutschland
von Hinrich Neumann
30.06.21
Anteil der erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr nur noch bei 43 Prozent
von Hinrich Neumann
23.06.21
Klimaschutz: Wichtige Gesetze passieren die Ausschüsse
von Hinrich Neumann
23.06.21
Energieminister beraten über neue Finanzierung der erneuerbaren Energien
von Hinrich Neumann
21.06.21
Klimaschutz: Koalition einigt sich auf ein umfangreiches Gesetzespaket
von Hinrich Neumann
31.05.21
Neue TA Luft: Licht und Schatten für Biogasanlagen
von Hinrich Neumann