Zuletzt aktualisiert am 06.05.2022 um 10:26 Uhr
Tiertransport
Tiertransporte aus der EU in Drittländer erregen auf Grund von Verstößen gegen den Tierschutz Aufmerksamkeit. Die Politik ringt um Möglichkeiten, dies besser zu regulieren.
Im Jahr 2020 hatten mehrere Bundesländer per Erlass die Abfertigung von langen Nutztiertransporten in Drittstaaten aus Tierschutzgründen verboten. Verwaltungsgerichte hatten die Verbote daraufhin mehrfach wieder aufgehoben und die Behörden vor Ort verpflichtet, die dafür notwendigen Dokumente auszustellen. Gerade die Abfertigung von Langstreckentransporten in weit entfernte Länder stellt die Veterinärämter aber immer wieder vor Probleme, weil unabhängig von allgemeinen Belangen des Tierschutzes die Beurteilung der ordnungsgemäßen Versorgung der Tiere während des gesamten Transports extrem schwierig ist. Der Tierärzte-Verband unterstützt daher Forderungen nach einer Zertifizierung der Routen und Versorgungsstellen durch EU-Organe.
Unsere Artikel zum Thema
Kooperation
Viehhandel: VVG Münsterland und Raiffeisen Beckum kooperieren
EU-Tierschutzgesetz
Frankreich fordert einheitliche Tierschutzvorgaben in der EU
Vermarktung
Herausforderungen in der Kälbervermarktung: Wohin mit den Kälbern?
von Anke Reimink
Interview
Tiertransport: Transportfähigkeit von Rinder vorab bewerten
von Anke Reimink
Tierwohl
Bundestierschutzbeauftrage meint es ernst mit dem Verbandsklagerecht
von Marko Stelzer
Schlachtung
Rindertötung: Wie lässt sich Stress vermeiden?
von Kirsten Gierse-Westermeier
Konzentration
Grünes Licht für Mega-Fusion im deutschen Viehhandel
von Andreas Beckhove
Steuern und Abgaben
Ampel will Verdopplung der LKW-Maut – Was kostet das den Endkunden?
von Marko Stelzer
13.06.2023
24.05.2023
03.02.2023
23.01.2023
15.12.2022