Zuletzt aktualisiert am 19.10.2021 um 12:06 Uhr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Am 9. Februar 2021 sind die 7. und 8. Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft getreten. Übergangszeiten ermöglichen Sauenhaltern Planungssicherheit.

Um die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hat die Politik lange gerungen, begleitet von Bauernprotesten. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) spricht von einem großen Fortschritt für den Tierschutz in Deutschland, zugleich werde damit Rechts- und Planungssicherheit für die Tierhalter geschaffen. Die wesentlichen Änderungen sind:

  • Verbot der Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum nach einer Übergangszeit von 8 Jahren.
  • Mehr Platz für Sauen im Zeitraum nach dem Absetzen bis zur Besamung (mind. 5 m² je Sau) nach einer Übergangszeit von 8 Jahren.
  • max. fünf Tage Kastenstandhaltung von Sauen im Abferkelbereich zum Schutz der Ferkel nach einer Übergangszeit von 15 Jahren.

Begleitet wird der Umbau der Ställe durch ein neues Investitionsförderprogramm in Höhe von 300 Mio. €.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Tierrechtler sauer

Nach Tierschutzverstößen: Aschaffenburger Schlachthof öffnet wieder

von Alfons Deter

Schlachthof

topplus Neue Haltungs-VO

Praxisbeispiel Deckzentrum: Cleverer Umbau im Altgebäude

von Klaus Dorsch

Selbstfangliegebuchten

Ripke enttäuscht

Borchert-Aus: Für Geflügelhalter “Symbol für fehlenden Willen der Bundesregierung“

von Alfons Deter

Mann

Offiziell vor Jahren aufgegeben

700 tote Schweine auf Hof in Schleswig-Holstein entdeckt

von Alfons Deter

Männer

EU-Tierschutzgesetz

Frankreich fordert einheitliche Tierschutzvorgaben in der EU

von Anna Hüttenschmidt

Frankreich EU

topplus Produktionsrhythmus in der Sauenhaltung

Ferkelerzeugung: Welcher Absetzrhythmus passt zum Betrieb?

von Anna Hüttenschmidt

Ferkelerzeugung mit Produktionsplanung