Zuletzt aktualisiert am 22.06.22 um 2:00 Uhr
Thema
Moor
Rund 7 % der deutschen Treibhausgasemissionen entweichen aus entwässerten Moorböden. Dabei ist ein ambitionierter Moorschutz für Klimaschutz, Biodiversität und für die Klimaanpassung wichtig.
Intakte Moore sind nicht nur beeindruckende Landschaften, sie bieten auch wertvolle Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten und erfüllen wichtige Funktionen für Klimaschutz und -anpassung, den Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie unsere Erholung.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze hatten im Oktober 2021 die Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz unterschrieben. Bis zum Jahr 2030 sollen damit die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden um 5 Mio. t CO2-Äquivalente reduziert werden.
Zuletzt stammten etwa 53 Mio. t CO2-Emissionen aus entwässerten Moorböden, das entspricht 6,7 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Moorböden machen in Deutschland etwa 8 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus.
Der Bauernverband hingegen hält die Moorschutzstrategie für überflüssig. Und wenn, dann müsste das im Einklang mit den Bewirtschaftern erfolgen, die über Jahrhunderte mühsam Kulturlandschaft in Moorgebieten geschaffen haben. Es geht um die Existenz ganzer Dörfer, die nur dort entstanden sind, weil Bauern das Land urbar machten.
Unsere Artikel zum Thema
Neues EU-Umweltgesetz
Moore wiedervernässen: EU-Kommission will Mitgliedstaaten in die Pflicht nehmen
vor
In einem Rundumschlag legt die EU-Kommission einen Vorschlage für ein neues Umweltgesetz vor: Zustan
Wiedervernässung
Milchviehhaltung auf Moorstandorten erschwert
vor
Janek Böschen bewirtschaftet 260 ha Grünland auf einem Moorstandort. Eine gänzliche Wiedervernässung
08.04.22
Landwirtschaft im Moor: Welche Rahmenbedingungen nötig sind
von Hinrich Neumann
07.04.22
Landwirtschaft im Moor: Die Erfahrung der Pioniere
von Hinrich Neumann
04.04.22
So können Bauern den Aufwuchs von Moorflächen sinnvoll nutzen
von Hinrich Neumann
29.03.22
Lemke sucht Schulterschluss mit der Landwirtschaft beim Klimaschutz
von Stefanie Awater-Esper
28.02.22
Bayern erhöht Mittel für Renaturierung von Mooren
von Agra Europe (AgE)
20.02.22
Kritik an Solaranlagen auf Moorböden
von Hinrich Neumann
01.02.22
LIFE Multi Peat: Nabu koordiniert Wiedervernässung von Mooren
von Alfons Deter
26.01.22
Weniger Pacht für regenerativ wirtschaftende Landwirte?
von Caroline Schulze Stumpenhorst
25.01.22
Moorrenaturierung: Naturschützer kritisieren Solarparkpläne im Donaumoos
von Agra Europe (AgE)
05.12.21
Carbon Farming: Das Moor wiedervernässen?
von Friederike Mund
27.11.21
Moorbauern fordern Augenmaß beim Klimaschutz
von Alfons Deter ; Landvolk-Pressedienst
12.11.21
Neues Tool zur Bewertung von Moorflächen
von Christine Thuinemann
29.10.21
LBV Brandenburg: Moorschutz und Landwirtschaft zusammen denken
von Alfons Deter
21.10.21
Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorschutz unterzeichnet
von Alfons Deter
01.09.21
Bundesumweltministerium veröffentlicht Nationale Moorschutzstrategie
von Alfons Deter
04.08.21
Grüne wollen Landwirtschaft klimarobust umbauen
von Stefanie Awater-Esper
02.07.21
Neues Betriebskonzept: Klimaschonendes Wirtschaften im Moor
von Gesa Harms
28.06.21
Neues Klimaschutzgesetz endgültig beschlossen
von Hinrich Neumann
19.05.21
Moor-Mäher: Pistenbully PB200 mit 270 PS im Grünlandeinsatz
von top agrar Redaktion
26.04.21
Umweltminister wollen mehr CO₂-Reduktion und Moorschutz
von Hinrich Neumann
20.04.21
Schleswig-Holstein stellt Moor- und Waldschutzprogramm vor
von Alfons Deter
28.03.21
Moor-Klimawirte: Zukunft der Landwirtschaft im Moor
von Anne Kokenbrink
12.03.21
Bauern bieten Ideen für praxisgerechten Moorschutz an
von Alfons Deter
29.12.20
Landvolk kritisiert Moorschutz-Strategien des Bundes
von Alfons Deter
11.11.20
Doppelter Effekt: Biogas aus dem Moor
von Hinrich Neumann
09.11.20
Neue Projekte zur Güllevergärung, Moorschutz und Torfminderung
von Hinrich Neumann
23.09.20
Flasbarth setzt beim landwirtschaftlichen Moorschutz auf Freiwilligkeit
von Agra Europe (AgE)
04.08.20
Behörden wollen 600 ha im Landkreis Gifhorn wiedervernässen
von Alfons Deter
01.12.19
Klimaschutz durch Moorschutz: Fünf konkrete Maßnahmen
von Alfons Deter
30.07.19
Bei Moorschutzprogrammen Interessen der Bauern im Blick behalten
von Agra Europe (AgE)
11.06.19
Klimaschutz: Moore schützen und Güllelager abdecken
von Dr. Ludger Schulze Pals, Matthias Schulze Steinmann